Sozialmanagement
Ziel der Qualifikation
… ist eine gezieltere Umsetzung aktueller sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen.
Neben der Wissensaneignung wird den Teilnehmenden angeboten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern, welche sie in die Lage versetzen, konzeptionell tätig zu werden sowie an notwendigen inhaltlichen und strukturellen Entwicklungen mitzuwirken.
Inhalt
Grundlagen des Sozialmanagements:
- Überblick über theoretische Ansätze des Führens/Leitens:
„Was ist mein Verständnis von Führen?“
- Exkurs: Wo ist die Schnittstelle zwischen ...
Kommunikation als Führungsaufgabe:
- Grundlagen der Gesprächspsychologie
- Gestaltung von Gesprächen
- Umgang mit Konflikten
- Managementmethoden
Organisationsentwicklung / Qualitätsmanagement:
- Was sind Organisationen, was ist Organisationsentwicklung?
- Wie werden Konzepte entwickelt?
- Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement ...
Öffentlichkeitsarbeit / Marketing:
- Was ist der Unterschied zwischen Öffentlichkeitsarbeit ...
- Wie kann positive Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt werden?
- Ist PR und ÖA das Gleiche oder gar das Selbe?
Rechtliche Basics (keine Rechtsberatung!):
- BGB (auszugsweise)
- Sozialgesetzbücher (auszugsweise)
Selbstmanagement / Persönlichkeitsentwicklung:
- Zeit- und Selbstmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
Projektmanagement:
- Führungsaufgaben für Projektorganisation, -techniken
- Projektdefinition, -ziele, -verlauf, -risiken
Abschlusskolloquium:
- Präsentation und Diskussion des in der Praxis ...
- Rückblick / Ausblick
- Initiierung von Erfolgsteams
Zielgruppe: Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Dauer: 220h
weitere Inoformationen unter: deutsche-sozialakademie.de
